Euro-Aktiv
Im Rahmen des EURO-AKTIV-Programms begeben sich Kinder und Jugendliche auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Geldes, vom Tauschhandel bis hin zum digitalen Zahlungsverkehr.

Ihr Besuch in der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) beginnt mit einer dialogorientierten Führung im Geldmuseum. Auf informative und spannende Art vermitteln wir die Geschichte des Geldes, vom Tauschhandel bis zum Euro. Ein echter Goldbarren zum Angreifen und die größte Goldmünze Europas stellen die Highlights des Geldmuseums dar.
Daran anknüpfend erarbeiten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gegenwartsbezogene Themen anhand von Anschauungsmaterialien, Rollenspielen und Videos. Wir beschäftigen uns beispielsweise mit den Aufgaben von Notenbanken in der heutigen Zeit und dem persönlichen Umgang mit Geld. Vor allem bei letzterem können die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen aus dem Alltag einbringen.
Besuch der OeNB in Wien

Je nach Schulstufe, Wissensstand und Interesse der Schülerinnen und Schüler wird der Ablauf und Inhalt des EURO-AKTIV Programms entsprechend angepasst.
Das Angebot ist kostenlos.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Oesterreichische Nationalbank, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien
Besuch der OeNB West in Innsbruck:
Das Schulungsangebot der OeNB West umfasst einen Besuch der Dauerausstellung „Banknoten in Österreich“, der aktuellen Sonderausstellung in der OeNB West, einen interaktiven Finanzbildungsvortrag und eine Bargeldschulung.
Das Angebot ist kostenlos.
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Oesterreichische Nationalbank – OeNB West, Adamgasse 2, 6020 Innsbruck
Vorträge in Schulen in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten:
In den Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten können Euro-Aktiv-Vorträge in Schulen gebucht werden.
Das Angebot ist kostenlos.
Dauer: ca. 2 Stunden
Zur Anmeldung von Schulvorträgen