Obacht zur Weihnacht
Tipps zum Umgang mit Geld in der Weihnachtszeit
Gerade in der konsumintensiven Zeit vor Weihnachten möchte die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) auf die Bedeutsamkeit eines vernünftigen Umgangs mit den eigenen Finanzen hinweisen. Die OeNB wünscht Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit!

Fühlen – Sehen – Kippen
... und Falschgeld hat keine Chance!
Fühlen – Sehen – Kippen
... und Falschgeld hat keine Chance!
Durch die Ausgabe der neuen Banknoten der Europa-Serie konnte die Anzahl der Fälschungen europaweit gesenkt und die Sicherheit erhöht werden. Der österreichische Anteil an den gesamteuropäischen Fälschungen ist vergleichsweise niedrig, wobei die 50-Euro-Banknote, gefolgt von der 20-Euro-Banknote, am häufigsten gefälscht wurde. Dennoch ist nach wie vor eine – wenn auch sehr geringe – Gefahr gegeben, im täglichen Leben eine gefälschte Banknote in Händen zu halten.
Gerade in der Vorweihnachtszeit wechselt Bargeld häufig die Besitzerin oder den Besitzer – ein Grund, besonders aufmerksam zu sein und sich an ein einfaches Prüfschema zu erinnern: FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN. Für die neue 50-Euro-Banknote der Europa-Serie heißt das:
FÜHLEN: Durch die Verwendung spezieller Druckverfahren erhalten die Euro-Geldscheine ihre einzigartige Oberflächenbeschaffenheit.
SEHEN: Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht, Porträt-Fenster und -Wasserzeichen sowie der Sicherheitsfaden werden sichtbar.
KIPPEN: Kippen Sie die Banknote. Im silbernen Streifen erscheint die mythologische Gestalt Europa in einem durchsichtigen Fenster, und auf der Smaragd-Zahl wandert ein Lichtbalken auf und ab.
Fünf Tipps zum Umgang mit Bargeld:
- Prägen Sie sich mindestens zwei bis drei Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten ein.
- Prüfen Sie Ihr Wechselgeld. Lassen Sie sich Zeit dafür.
- Bitten Sie die Kassierin oder den Kassier um eine andere Banknote, wenn Sie Zweifel an der Echtheit Ihres Wechselgelds haben.
- Entscheiden Sie sich am Bankomaten – wenn möglich – für niedrigere Nennwerte (10, 20 oder 50 Euro), um betragsgenau zahlen zu können.
- Falschgeld darf auf keinen Fall wieder ausgegeben werden. Haben Sie eine verdächtige Banknote in Händen, bringen Sie sie am besten zur Bank. Erweist sich die Banknote als echt, wird der Wert ersetzt. War die Banknote eine Fälschung, wird ihr Wert nicht erstattet.
Weiterführende Links
Weihnachtsbudget
Möchten Sie den Überblick über Ihr Weihnachtsbudget behalten?
Weihnachtsbudget
Möchten Sie den Überblick über Ihr Weihnachtsbudget behalten?
Gerade zur Weihnachtszeit schauen viele Österreicherinnen und Österreicher weniger auf ihr Geld als im restlichen Jahr. Ein Weihnachtsbaum, Weihnachtsmarktbesuche, Festessen für die Familie und vor allem Geschenke – die Ausgaben im Advent häufen sich. Es ist schwer, dem Konsumdruck zu entkommen.
Österreich und der Notgroschen
Der Umgang mit den eigenen Finanzen ist aber nicht nur zur Weihnachtszeit aktuell: Für 27 % der österreichischen Bevölkerung wäre es nach eigenen Angaben nicht möglich, eine unerwartete und einmalige Zahlung in Höhe von 1.000 Euro kurzfristig zu tätigen – bei einem Betrag von 2.000 Euro sind es bereits 35 %!
Gleichzeitig glaubt jedoch über die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher, dass sie durch einen besseren Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben mögliche künftige Zahlungsprobleme früher und besser erkennen könnten.
Führen eines Haushaltsbuchs
Ein detaillierter Überblick über die eigenen Finanzen führt zu mehr Sicherheit und besseren Entscheidungen. Er beugt auch finanziellen Problemen vor. Es gibt verschiedene Wege zu mehr Verständnis für das eigene Geld. Der einfachste ist das Führen eines Haushaltsbuchs. Der Kontoauszug zeigt lediglich vergangene Veränderungen am Girokonto, für eine genaue Analyse ist das meist zu unstrukturiert. Ein Haushaltsbuch hingegen ermöglicht eine klare Strukturierung der Kosten nach fix (treten sicher auf) und variabel (sind zu beeinflussen) und eine Einteilung in Ausgabenkategorien (z.B. Wohnen, Haushaltsausgaben, Lokale). Eine vorausschauende Planung der Einnahmen und Ausgaben sowie die Erstellung eines realistischen Sparziels werden möglich.
Ein sorgfältig geführtes Haushaltsbuch kann zeigen, wo sich besonders hohe Ausgaben verstecken und wo man einsparen könnte. So gelingt es, auch zu Weihnachten, nicht mehr auszugeben als man einnimmt.
Fünf Tipps, um beim Geschenkekauf nicht den Überblick zu verlieren:
- Planen Sie bereits vor den Einkäufen ein Weihnachtsbudget, das zu Ihrer finanziellen Situation passt.
- Am besten wissen Sie bereits vorher, mit welchen Geschenken Sie wem eine Freude bereiten wollen – und wie teuer diese sind.
- Barzahlung mit einem vorher zurechtgelegten Betrag schützt Sie vor unbedachten Ausgaben.
- Vermeiden Sie Kontoüberziehungen oder gar eine Überschuldung für ein Geschenk.
- Bedenken Sie, dass Ihr Geschenkekauf auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben kann (z.B. Produktion, Verpackung, Transport).
Schnäppchen
Ist der Schnäppchen-Preis auch immer der beste Preis?
Schnäppchen
Ist der Schnäppchen-Preis auch immer der beste Preis?
„Super-Knaller", „Mega-Angebot" und die Schnäppchen-Falle schlägt zu! Zweifelhafte und unseriöse Angebote locken – besonders zur Weihnachtszeit – Konsumentinnen und Konsumenten zum Kauf von Produkten, die am Ende oft nicht das halten, was sie versprechen. So kann billig ganz schön teuer werden.
Verkaufsförderung
Eine häufig verwendete Strategie von Unternehmen, ihren Absatz zu steigern, ist die vermeintliche Limitierung der Stückzahl von Produkten. Ein Produkt erscheint umso wertvoller, je knapper es wahrgenommen wird. Auch mit der „Null-Prozent-Finanzierung“ verlocken Unternehmen Ihre Kundinnen und Kunden zum schnellen und unüberlegten Kauf. Dahinter steht fast immer eine langfristige Ratenzahlung. Diese oder ähnliche Finanzierungsmodelle führen dazu, dass der Überblick über die eigenen Finanzen erschwert wird.
Rabatte und teures Zubehör
Mit Treuepunkten, Rabattmarken und Coupons spart man Geld? Oftmals ist der Preisvorteil dadurch recht gering, aber die Kundinnen und Kunden binden sich längerfristig an das Unternehmen und bezahlen zusätzlich mit ihren Daten.
Eine weitere Form der versteckten Kosten ist, wenn das Gerät günstig erworben werden kann, aber das Zubehör vergleichsweise teuer ist. Eine neue Kaffeemaschine kostet beispielsweise 60 Euro in der Anschaffung, die passenden Kaffeetabs kosten 30 Cent pro Tasse. Hochgerechnet auf einen 2-Personen Haushalt, der durchschnittlich fünf Kaffees pro Tag konsumiert, ergeben sich damit monatliche Zusatzkosten von 45 Euro. Die Gesamtkosten hängen auch von dem dazugehörigen Verbrauchsmaterial ab. Gleiches gilt auch für Drucker und Patronen, Rasierer und Klingen sowie Handy und Zubehör.
Die tatsächlich zu bezahlenden Kosten einer Anschaffung werden oftmals verschleiert oder werden nur im Kleingedruckten angeführt. Der präsentierte Preis ist dann nicht jener, der bezahlt werden muss. Grundsätzlich gilt: Vergessen Sie nicht, dass jedes Geschäft, jeder Shop und jede Anbieterin und jeder Anbieter profitorientiert handelt. Niemand wird Ihnen etwas schenken.
Fünf Tipps zur Vermeidung der Schnäppchen-Falle:
- Lassen Sie sich durch Aussprüche und Werbetexte, wie z.B.: „Nur solange der Vorrat reicht“ oder „Angebot nur heute gültig“, nicht zu voreiligen Kaufentscheidungen drängen.
- Überlegen Sie gut, ob Sie eine „Null-Prozent-Finanzierung“ eingehen wollen und behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen.
- Seien Sie sich bewusst, dass Rabattaktionen den Kundinnen und Kunden oft weniger bringen als dem Handel.
- Achten Sie beim Kauf von Produkten mit Zubehör besonders auf die Preise.
- Lesen Sie das Kleingedruckte.
Kredite
Ein originelles Geschenk – gute Idee; sich dafür zu überschulden – keine gute Idee.
Kredite
Ein originelles Geschenk – gute Idee; sich dafür zu überschulden – keine gute Idee.
Die Weihnachtszeit gilt als die besinnlichste Zeit des Jahres. Für viele Menschen ist sie jedoch auch eine (finanziell) belastende Zeit. Notwendige Winterkleidung, steigende Heizkosten, der Festtagsbraten und die Weihnachtsgeschenke können das finanzielle Leben erschweren. Um seine Liebsten glücklich zu machen, scheint oft kein Geschenk zu teuer. Die Frage, ob man sich jedes Geschenk auch wirklich leisten kann, wird dabei oft vernachlässigt. Die Schuldnerberatungen verzeichnen zu Jahresbeginn den höchsten Zulauf. Dies deutet darauf hin, dass viele Menschen die Weihnachtszeit finanziell überfordert.
Kreditkartenzahlung, Ratenzahlung, Kontoüberziehung sind Möglichkeiten, Zahlungen zeitlich aufzuschieben. Der Zugang zu unterschiedlichen Krediten oder Ratenzahlungen wird so immer leichter gemacht. Dabei gilt es, den Überblick über das Haushaltsbudget und bereits eingegangene Zahlungsverpflichtungen zu bewahren. Was für Einzelne eine Erleichterung im täglichen Zahlungsverkehr ist, kann für Andere bereits ein Schritt in Richtung Schuldenfalle sein.
Überschuldung als Gefahr
Überschuldung tritt ein, wenn man die monatlichen Rückzahlungsbeträge nicht mehr bedienen oder nach Zahlung der Beträge seine Lebenshaltungskosten nicht mehr tragen kann.
Es empfiehlt sich, die so genannte goldene Finanzregel der Betriebswirtschaft zu befolgen. Diese rät nur dann langfristig Geld (z.B. Kredite) aufzunehmen, wenn dieses auch für langfristige Dinge (z.B. Hausbau, Wohnungskauf, etc.) verwendet wird. Der Kauf von Geschenken sollte daher nicht mit langfristig aufgenommenem Geld finanziert werden.
Fünf Fragen, die man sich vor einer Kreditaufnahme stellen sollte:
- Ist der Kauf (Investition oder Konsum) wirklich notwendig?
- Reicht das monatlich verfügbare Einkommen aus, um die Raten zu begleichen?
- Reicht das verbliebene monatliche Einkommen noch aus, um die Lebenshaltungskosten zu bezahlen?
- Welche Nebenkosten fallen bei einem Kredit an?
- Bin ich schon andere Zahlungsverpflichtungen eingegangen (Kontoüberziehung, Ratenzahlung) und kann ich mir die monatliche Gesamtbelastung leisten?

Preisvergleich
Wer bei der Geschenkejagd Preise vergleicht, bekommt mehr für sein Geld.
Preisvergleich
Wer bei der Geschenkejagd Preise vergleicht, bekommt mehr für sein Geld.
Niemand bezahlt gern zu viel – das gilt auch für Weihnachtsgeschenke.
Der Preis
Ein Vergleich von Preisen unterschiedlicher Produkte ist sinnvoll, wenn gleichartige Produkte verglichen werden. Auf jeder Verpackung ist genau gekennzeichnet, was darin enthalten ist. Anhand dieser Angaben, lassen sich Inhaltsstoffe, Menge und Herkunft bestmöglich vergleichen. Gerade bei Lebensmitteln ist unter anderen die Angabe der Menge, z.B. Gramm oder Kilogramm, ein wichtiger Aspekt für einen exakten Preisvergleich. Denn größere Mengen oder Packungen sind nicht immer günstiger!
Insbesondere für teure Produkte, z.B. elektronische Geräte, lohnt sich ein Vergleich von Preisen, um einfach Geld zu sparen. Oftmals reicht es bereits aus, im Internet auf Preisvergleichsportalen die Preise von Produkten mit jenen in den Geschäften zu vergleichen, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen.
Die Qualität
Die Kaufentscheidung des Einzelnen hängt jedoch nicht nur vom Preis ab, sondern auch von der Qualität des Produktes. Online finden sich verschiedene Foren, Datenbanken und Plattformen, die nützliche Auskünfte über die Qualität von Produkten anbieten.
Ob Markenprodukt oder No-Name-Produkt? Die Preisunterschiede sind hier oftmals groß und sagen wenig über die tatsächliche Qualität des Produktes aus.
Der Service
Abgesehen von der Qualität spielt auch der angebotene Service bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Welche Umtauschfristen und Reparaturmöglichkeiten werden angeboten? Welche weiteren Kosten könnten anfallen? Welche Lieferkosten bzw. Kosten bei Rücksendungen beim Online-Kauf müssen beachtet werden?
Fünf Tipps beim Preisvergleich:
- Achten Sie beim Preisvergleich von Produkten auf Mengenangaben und Inhaltsstoffe.
- Nutzen Sie das Internet, z.B. Unternehmenswebsites, Preisvergleichsportale oder die Website von Online-Versandhäusern für den Preisvergleich von Produkten.
- Informieren Sie sich über VerbraucherInnenportale, Online-Foren, Plattformen und Datenbanken im Internet über die Qualität und die Zufriedenheit anderer Käuferinnen und Käufer mit den Produkten.
- Halten Sie sich vor Augen, dass der Preis kein eindeutiges Indiz für die Qualität eines Produktes ist.
- Lesen Sie die Preisangaben genau, möglicherweise verstecken sich Kosten im Kleingedruckten.