Taschengeld

Sparschwein mit Münzen

Kinder und Jugendliche werden immer früher mit dem Thema Geld konfrontiert – trotzdem kommt es in der Schule oftmals zu kurz. Für Eltern bedeutet das eine hohe Verantwortung. Zwei Grundregeln können helfen: frühzeitigen Kontakt mit Geld ermöglichen und ein gutes Vorbild sein. Darüber hinaus braucht es Konsequenz, aber auch den nötigen Freiraum.

Frühzeitiger Kontakt mit Geld

Bereits im Kinder- und Jugendalter sollte ein vernünftiger Umgang mit Geld erlernt werden. Eine ideale Möglichkeit dafür ist das Taschengeld. Damit können bereits Volksschulkinder kleinere Käufe tätigen oder einen Teil sparen. Die Höhe richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten und dem Alter. Die Beibehaltung der begonnenen Maßnahmen (z. B. Betrag bis zur nächsten Taschengelderhöhung, Umstellung auf elektronische Auszahlung) sowie ein regelmäßiger Auszahlungsrhythmus sind dabei entscheidend.

Gutes Vorbild sein

Für Kinder ist/sind die erwachsene/n Bezugsperson/en der wichtigste Maßstab. Regelmäßige und offene Gespräche über Einnahmen, Ausgaben und Sparen unterstützen den bewussten Umgang mit Geld. Reines Beobachten von Transaktionen (Bargeldbehebungen, Bezahlsituationen etc.) ist im immer stärker digitalisierten Umfeld oft nicht mehr ausreichend, da diese zunehmend aus dem Wahrnehmungsbereich verschwinden.
Durch Aufzeichnungen der monatlichen Aufwendungen (ab einem entsprechenden Alter) können Jugendliche ein Gefühl für fixe und variable Kosten und den Umgang mit Geld entwickeln. Von Anfang an sollten die Vorteile des Sparens aufgezeigt werden, jedoch nicht ohne auf lauernde Gefahren – etwa, dass eine höhere Rendite ein höheres Risiko birgt – hinzuweisen. Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen und z. B. Preise vergleichen und die eigenen Finanzen vorausschauend planen.

Konsequent bleiben – Freiheiten gewähren

Konsequenz und Beibehaltung der begonnenen Maßnahmen sind enorm wichtig. Die Höhe des Taschengeldes sollte über einen gewissen Zeitraum konstant bleiben. Geldgeschenke durch Großeltern oder Verwandte sollten grundsätzlich nicht zum Taschengeld zählen. Das geschickte Verhandeln um mehr Taschengeld kann neue und wichtige Lebenserfahrungen für die Heranwachsenden bringen. Der Auszahlungsrhythmus sollte ebenfalls stets gleichbleiben: erst wöchentlich in bar und später monatlich als Überweisung auf ein eigenes Konto, von dem etwa auch die monatliche Handyrechnung bezahlt werden kann. Die Grundlage für den Umgang mit elektronischem Geld kann so bereits in frühen Jahren gelegt werden. Das Taschengeld inkludiert keine Ausgaben für Verpflegung (z. B. Schuljause), sondern soll vollständig zur freien Verfügung bereitgestellt werden. Auf dieser Basis können Kinder und Jugendliche eigene Entscheidungen treffen und müssen sich ihr „Einkommen“ einteilen, was im Idealfall bereits präventiv gegen den Verlust des Überblicks und Überschuldung wirkt. Fehler beim Umgang mit dem Taschengeld gilt es zu tolerieren – auch aus Fehlern lernen Kinder und Jugendliche!

     

Tipps für alle Altersstufen

 
 
  • Regelmäßige Gespräche unterstützen den bewussten Umgang mit Geld.
 
 
  • Es sollte kein Unterschied zwischen Mädchen und Burschen gemacht werden.
 
 
  • Fehler beim Umgang mit dem Taschengeld gilt es zu tolerieren.
 
 
  • Ein Taschengeldvorschuss kann gegeben, sollte aber auch konsequent zurückbezahlt werden.
 
 
  • Sollten Diskussionen aufkommen, warum ältere Geschwister mehr Taschengeld bekommen, klären Sie Ihr Kind über die anderen Bedürfnisse der älteren Kinder auf.
 
 
  • Geschenke zu bestimmten Anlässen zählen empfehlenswerter Weise nicht zum Taschengeld.
 
 
  • Zusätzliche Geldgeschenke durch Verwandte sind grundsätzlich nicht kontraproduktiv.
 
 
  • Ein vorbildhafter Umgang der Eltern mit Geld ist wichtig für das Kind.
 
 
  • Konsequenz und Beibehaltung der begonnenen Maßnahmen ist enorm wichtig.