Der Konsumkredit
Sogenannte Konsumkredite werden – insbesondere vor Weihnachten – besonders stark beworben. Ende Juni 2018 hat der Vorstand der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) mehr Aufsicht und Regulierung für die Vergabe von Konsumkrediten gefordert.
Was ist ein Konsumkredit?

Unter einem Kredit versteht man die befristete Überlassung von Geld von einem/-r Kreditgeber/-in (z. B. einer Bank) an eine/-n Kreditnehmer/-in. Zusätzlich zur Rückzahlung der Kreditsumme (Tilgung) zahlt der/die Kreditnehmer/-in einen vereinbarten Preis, den man als Zins bezeichnet. Kredite können nach Art der Verwendung unterschieden werden: Immobilienkredit, Überziehungskredit und Konsumkredit.

Ein Immobilienkredit hat meist eine lange Laufzeit (10 bis 30 Jahre). Die Überziehung des eigenen Girokontos (Kontokorrentkredit) wird als kurzfristiger, ein Konsumkredit (Laufzeit von ein paar Monaten oder Jahren) hingegen als mittelfristiger Kredit bezeichnet. Konsumkredite werden von Banken zur Finanzierung von Konsumgütern oder Dienstleistungen vergeben.
Was muss ich beachten?
Die kreditvergebende Institution ist gemäß Verbrauchergesetz zur umfassenden und klar verständlichen Kommunikation verpflichtet. Alle Informationen müssen vor Vertragsabschluss vorliegen. Verbraucher/-innen können so unterschiedliche Angebote je nach Kreditsumme hinsichtlich Laufzeit, Zinsen, Spesen und Gebühren vergleichen. Entscheidend ist die Gesamtbelastung, die sich aus der ausbezahlten Kreditsumme und den Kosten (Zinsen, Spesen und Gebühren) ergibt und meist den vorgestellten finanziellen Aufwand übersteigt.
Kredit – sinnvoll oder nicht?
Ob die Aufnahme eines Kredits sinnvoll ist, hängt von den Lebensumständen und dem finanziellen Hintergrund des/der Kreditnehmers/-in ab. Ein Lehrling hat z. B. andere finanzielle Voraussetzungen als ein Ehepaar mit Doppeleinkommen. Neben den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen ist die Kreditwürdigkeit (Bonität) des/der Kreditnehmers/-in entscheidend. Diese wird von der Bank überprüft. Dabei fließen monatliches Einkommen, vorhandenes Vermögen, monatliche Ausgaben, aber auch persönliche Eigenschaften wie fachliche Qualifikation, Alter, Familienstand und Zahlungsmoral in die Bewertung mit ein.
Wichtige Fragen vor der Aufnahme eines Konsumkredits:
- Brauche ich den Kredit unbedingt?
- Kann ich mir die monatlichen Kreditraten leisten? (Einnahmen-Ausgaben-Management beachten! – Habe ich auch noch andere Kredite?)
- Habe ich das Kleingedruckte verstanden? (Spesen, Zinsen, …)
- Nicht den erstbesten Konsumkredit nehmen – Preise und Bedingungen vergleichen!
- Zuverlässige Anbietende suchen (Kriterien, Hintergrundrecherche)
- Bonitätsabhängigen Zinssatz berücksichtigen! Werbezinssätze gelten oft nur für Personen mit bester Bonität (Einkommen, Vermögen und Zahlungsfähigkeit)
- Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist Vorsicht geboten!