Bargeld – im Sinne der Nachhaltigkeit

Auch wenn es sehr einfach erscheint, beim Bezahlen nur die Karte zu zücken, bleibt Bargeld weiterhin das beliebteste Zahlungsmittel der in Österreich lebenden Menschen. Und dafür gibt es auch gute Gründe: Bargeld ist ein inklusives Zahlungsmittel, das sozial benachteiligte Bevölkerungsschichten wie beispielsweise einkommensschwache Gruppen oder ältere Menschen nicht ausgrenzt. Für Menschen, die großen Wert auf Nachhaltigkeit legen, ist Bargeld ein ideales Zahlungsmittel. Darüber hinaus trägt Barzahlen im Alltag auch dazu bei, die Wirtschaft am Laufen zu halten, und sichert so auch Arbeitsplätze.

Euro-Banknoten sind in mehrfacher Hinsicht ein nachhaltiges Produkt. Sie bestehen einerseits zu 100 % aus Baumwolle, wobei zudem der Anteil nachhaltiger Baumwolle von Jahr zu Jahr, je nach Marktverfügbarkeit, steigt. Andererseits haben Euro-Banknoten eine hohe Lebensdauer. Das Eurosystem investiert viel in die Erforschung neuer Technologien, um Banknoten noch sicherer und langlebiger zu machen. Auch das ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wenn man etwa die 10- und 20-Euro-Banknoten betrachtet, die am häufigsten verwendet werden, so sorgt eine innovative Lackierung für eine signifikant höhere Lebensdauer der Scheine.

Die Produktion von Euro-Banknoten entspricht modernsten Standards. Die Verfahren und der ressourcensparende Einsatz von Energie und Rohstoffen werden laufend optimiert. Herkömmliche Hilfsstoffe (z. B. Verdünnungs- und Reinigungsmittel) in der Produktion werden überall dort durch umweltfreundliche Produkte ersetzt, wo dies möglich ist. Als Bestandteil der umfangreichen Qualitätskontrollen werden Banknoten in speziellen Labors regelmäßig auf Rückstände von schädlichen Substanzen untersucht. Deshalb ist sichergestellt, dass Banknoten aus gesundheitlicher Sicht stets unbedenklich sind. Bargeld ist also auch als Produkt nachhaltig, weil es strengste Anforderungen an Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllen muss.

Und auch am Lebensende der Euro-Banknoten wird auf Nachhaltigkeit gesetzt. Aus dem Bargeldkreislauf ausgeschiedene Banknoten werden aus Sicherheitsgründen geschreddert. Das dabei anfallende Schreddermaterial wird in Österreich thermisch verwertet und kommt zu den Haushalten als Fernwärme zurück.