Bankenaufsicht

Stilisierte Bank

Stell dir vor, ein Auto rast mit 200 km/h durch die Stadt. Das wäre für andere Verkehrsteilnehmende gefährlich. Damit das nicht passiert, überwacht die Polizei den Straßenverkehr. Stell dir vor eine Bank vergibt hohe Kredite an Kreditnehmende, die das Geld nicht zurückzahlen können. Das wäre für Sparende und die gesamte Wirtschaft gefährlich. Damit das nicht passiert, überprüft die Bankenaufsicht die Banken.

Warum ist Bankenaufsicht notwendig?

Ein stabiles Bankensystem ist Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. In Österreich gibt es ca. 600 Banken mit über 3.600 Filialen. Sie nehmen von Einlegenden Geld entgegen und vergeben Kredite an Menschen und Unternehmen, die Anschaffungen tätigen möchten. Darüber hinaus leihen sich auch Banken untereinander Geld. Banken müssen sich an viele Regeln halten und sogenannte Mindesterfordernisse erfüllen, damit die Menschen darauf vertrauen können, dass ihre Spareinlagen sicher sind, damit sich Banken auch gegenseitig vertrauen und das Bankensystem stabil bleibt.

Wie funktioniert Bankenaufsicht?

Die Bankenaufsicht überprüft die Einhaltung der Regeln, die mit der Durchführung des Bankgeschäfts zusammenhängen. Beispielsweise darf eine Bank nicht unbegrenzt Kredite vergeben. Darüber hinaus dürfen Kredite nur eine bestimmte Höhe haben. Jeder Kredit bedeutet ein Risiko für die Bank, das begrenzt werden muss. Für jeden Kredit muss die Bank einen Teil ihres eigenen Geldes (Eigenkapital) reservieren und überprüfen, ob der Kreditnehmende das Geld auch wieder zurückzahlen kann. Die Bankenaufsicht prüft, ob alle Banken alle Regeln befolgen.

In Europa gibt es viele große internationale Banken. Daher werden die größten europäischen Banken (darunter auch sechs österreichische) von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt. In Österreich sind die Finanzmarktaufsicht (FMA) und die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) für die Bankenaufsicht zuständig. Sie unterstützen die EZB bei der täglichen Aufsichtsarbeit der großen Banken und beaufsichtigen die kleineren selbst. Dazu werden die Banken regelmäßig analysiert und geprüft. Die Prüfenden gehen zu den Banken, lassen sich Unterlagen zeigen und sprechen mit Mitarbeitenden der Bank. Sie wollen herausfinden, ob die Bank die Regeln einhält und ob auch keine zu risiko- und verlustreichen Geschäfte gemacht wurden.

Was bewirkt Bankenaufsicht?

Banken müssen etwaige Mängel beheben oder das Risiko reduzieren, z. B. indem öfters der Wert ihrer Sicherheiten überprüft wird. Es kann auch sein, dass neue Bankleitende eingesetzt werden müssen oder mehr Eigenkapital zur Abdeckung der Risiken benötigt wird. So wird sichergestellt, dass die Banken in der Lage sind, langfristig zu bestehen, um den Sparenden ihr Geld wieder auszahlen zu können. Die Bankenaufsicht sorgt für ein stabiles Bankensystem.