Meiki – spielen, sparen, lernen
Die Lern- und Sparziel-App „Meiki“ der Oesterreichischen Nationalbank vermittelt spielerisch finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen. Die „Meiki App“ ist kostenlos im iOS App-Store und im Google Play Store verfügbar.
Spielen
Mit einfachen und klaren Spielformaten erarbeiten Kinder selbstständig wirtschaftliches Wissen. Durch Wiederholung der Inhalte in den unterschiedlichen Spieltypen wird der Lernerfolg gesichert.
Sparen
Durch das Setzen von Sparzielen und der mühelosen Dokumentation von regelmäßigen Sparbeträgen soll ein solider Umgang mit Geld erlernt werden.
Lernen
Durch Levelstufen und Missionen werden die Lernenden motiviert, sich Kompetenzen in den Bereichen Konsum, Umgang mit Geld und wirtschaftliche Zusammenhänge anzueignen. Durch lehrreiche Kurzvideos erhalten die Kinder Inputs zu finanziellen Themen.
Hinweis: Die App wird anonym und ohne Anmeldung (nur mit Nickname) verwendet. Daten werden nur lokal am Smartphone gespeichert.
„Meiki erklärt“ Videos
Informationen für Lehrkräfte

Gesamtübersicht
Überblick über Kompetenzziele und Inhalte der App
Gesamtübersicht
In der untenstehenden Download-Datei finden Sie eine Übersicht über den Weg durch die App. Darin finden sich die Inhalte und die dazugehörigen Kompetenzziele, die durch die App angesprochen werden.

Meiki im Unterricht
Anwendungsmöglichkeiten der App im Unterricht
Meiki im Unterricht
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Anwendungsmöglichkeiten der Meiki App im Unterricht.

Mission 1
Lerne die App kennen
Mission 1
Inhalte:
Funktionen von Geld, Wünsche und Bedürfnisse, fixe und variable Kosten
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- Zahlungsmittel der Vergangenheit nennen.
- Preise für Güter des täglichen Bedarfs ungefähr nennen.
- Einkaufsmöglichkeiten für Waren nennen.
- Funktionen von Geld nennen.
- den Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen erklären.
- mit Geld rechnen.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 2
Verfolge deine Ziele
Mission 2
Inhalte:
Sparen, Haushaltsausgaben
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- den Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen erklären.
- Preise für Güter des täglichen Bedarfs ungefähr nennen.
- unterschiedliche Bezahlmethoden nennen.
- Gründe für das Sparen nennen.
- Vor- und Nachteile von klassischen Sparformen nennen.
- mit Geld sorgfältig umgehen und Vor- und Nachteile Sparformen unterschiedlicher nennen.
- finanzielle und wirtschaftliche Grundbegriffe erklären.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 3
Die abenteuerliche Welt des Geldes
Mission 3
Inhalte:
Wirtschaftskreislauf, Markt, Funktionen von Geld
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- den Begriff Markt erklären.
- den Begriff Wirtschaft erklären.
- das Produzieren und Konsumieren sowie die Akteure im Wirtschaftskreislauf erklären.
- Preisvergleiche (inkl. Mengenunterschiede, Rabatte) berechnen.
- das Prinzip des Kaufvorgangs in realen Marktplätzen beschreiben.
- Zahlungsmittel der Vergangenheit nennen.
- Funktionen von Geld nennen.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 4
Das Geheimnis des Konsums
Mission 4
Inhalte:
Preisvergleiche, Geld im Überblick, Konsum
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- Methoden beschreiben, wie man den Überblick über seine Einnahmen und Ausgaben behält.
- fixe und variable Ausgaben definieren und identifizieren.
- Konsumverhalten und Kriterien nachhaltigen Konsums analysieren.
- die Funktion von Werbung reflektieren.
- die Auswirkungen des eigenen Konsums abschätzen.
- Gründe und Kriterien für Konsumentscheidungen bewerten.
- wirtschaftliche Regeln und Zusammenhänge sowie den wirtschaftlichen Kreislauf von Produktion, Handel und Konsum erkennen.
- den Nutzen von Preisvergleichen beim Einkauf beschreiben.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 5
Werde Banknotenprofi
Mission 5
Inhalte:
Euro-Bargeld, Funktionen von Geld
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- die wichtigsten Sicherheitsmerkmale der Eurobanknoten nennen.
- Funktionen von Geld nennen.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 6
Mein Geld im Blick
Mission 6
Inhalte:
Einnahmen und Ausgaben, Haushaltsbudget
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- die eigenen Einnahmen/Ausgaben in Bezug auf fix und variabel analysieren.
- Vorteile einer soliden Finanzplanung nennen.
- Vorteile von Arbeitsteilung im Haushalt erklären.
- das Produzieren und Konsumieren im Haushalt analysieren.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 7
Die geheimnisvolle Wirtschaft
Mission 7
Inhalte:
Angebot und Nachfrage, Markt, Güter und Dienstleistungen
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- das Prinzip des Kaufvorgangs in realen wie virtuellen Marktplätzen beschreiben und über die Bedeutung der verfügbaren Mittel (Angebot und Nachfrage, Knappheit) für Kaufentscheidungen reflektieren.
- das Zusammentreffen von Angebot u. Nachfrage nach Gütern auf Märkten sowie deren wesentliche Funktionen für die Preisbildung beschreiben.
- die Begriffe Güter und Dienstleistungen erklären.
- Gründe und Kriterien für Konsumentscheidungen bewerten.
- wirtschaftliche Strukturen (z.B. Unternehmen, Arbeitnehmerschaft, Konsum, Produktion, Weg von Gütern) und Zusammenhänge (z. B. Umwelt, Wohlstand, Arbeitsmarkt) altersadäquat beschreiben.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 8
Das Risikorätsel
Mission 8
Inhalte:
Schulden, Versicherungen
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- mit Geld sorgfältig umgehen sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Sparformen und des Schuldenmachens kennen.
- den Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag beschreiben.
- den Nutzen von Versicherungen erklären.
- den Begriff Schulden erklären.
- den Begriff Zinsen erklären.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 9
Das Geld dieser Welt
Mission 9
Inhalte:
Euroraum, Währungen
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- unterschiedliche Bezahlmethoden nennen und vergleichen.
- Vorteile des Euro aufzählen.
- Länder im Euroraum und in der Europäischen Union nennen.
- andere Währungen als den Euro aufzählen.
- wirtschaftliche Grundbegriffe erklären.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 10
Bremse den Kaufrausch
Mission 10
Inhalte:
Nachhaltigkeit, Konsum
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- Den Begriff Nachhaltigkeit erklären.
- Konsumverhalten und Kriterien nachhaltigen Konsums analysieren, die Funktion von Werbung reflektieren und die Auswirkungen des eigenen Konsums abschätzen.
- Gründe und Kriterien für Konsumentscheidungen bewerten;
- wirtschaftliche, gesundheitliche und soziale Folgen von Konsum diskutieren.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 11
Wie bezahlst du?
Mission 11
Inhalte:
Bezahlmethoden, Datenschutz
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- Sicherstellung des Schutzes der persönlichen Daten beschreiben.
- reflektierte Entscheidungen bei der Nutzung von Bankdienstleistungen treffen und diesbezügliche Auswirkungen der Digitalisierung beschreiben.
- unterschiedliche Bezahlmethoden nennen.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.

Mission 12
Der Wert des Geldes
Mission 12
Inhalte:
Inflation
Kompetenzziele:
Die Schüler:innen können…
- den Begriff Inflation definieren.
- Auswirkungen der Inflation auf Bargeld und Geld auf einem Bankkonto beschreiben.
In Kürze finden Sie hier aufbereitete Arbeitsblätter zu dieser Mission.